Dr.Rainer Janßen
Manager sind inkompetente, machtversessene und geldgeile Egomanen. Als Nieten in Nadelstreifen ver- senken sie fröhlich eine Unternehmenstitanic nach der anderen, als Heuschrecken und Globalisierungs- strategen vernichten sie absichtlich – und aus reiner Profitgier – wertvolle Unternehmen und treiben deren Mitarbeiter in den Abgrund. Als bonusversessene Zocker verursachen sie die Finanzkrise und den Absturz ganzer Volkswirtschaften, und Mitarbeiter sind für sie nur Rohstoff. Sie mögen von Unterneh- menswerten, den Shareholdern, Stakeholdern und sozialer Verantwortung faseln, aber was zählt ist:
Ich, ich, ich – mein Dienstwagen, mein Büro und mein Spesenkonto.
Es gibt wohl wenige Berufe, die in deutschen Medien und der breiteren öffentlichen Diskussion aus- schließlich und flächendeckend mit negativen Eigenschaften belegt sind wie der des Managers. Wenn im Tatort ein Manager auftaucht, ist er meist entweder der Mörder oder das – verdiente – Opfer. Warum ruiniert das moralische Fehlverhalten einzelner Manager eigentlich den Ruf eines ganzen Berufsstan- des? Reicht “Management by Kennzahlen” oder zählt der Mensch? Sind variable Vergütungssysteme und Bonifikationen bei Zielerreichung der Stein des Weisen? Multi-Kulti und Diversität, Teamwork und Indi- vidualisten, der Hype der Innovation, Hierarchien sind von gestern, es lebe die Hierarchie bis hin zu dem Wertesystem des ehrbaren Kaufmanns – Stationen einer Reise durch die Welt des Managers.
Fragen über Fragen und Buchläden mit Regalen voller Antworten. Und jetzt noch ein Versuch, alle Fra- gen zu beantworten? Nein, Rainer Janßen hat nicht den Anspruch, die abschließende Antwort (die ja be- kanntlich 42 lautet) zu besitzen. Nach erfolgreichen Jahrzehnten als CIO eines großen Rückversicherers lässt er uns in seiner launigen wie treffsicheren Sprache in seinen Aufsätzen an den Irrungen und Wirrun- gen der Management-Laufbahn teilhaben.
„Vielen Dank, dass aus den tollen 35 Einzelbeiträgen nun die- ses tolle Buch entstanden ist. Mit Rainer Janssen, immerhin in Deutschland einmal der CIO der Dekade, schreibt ein erfah- rener Manager einen Erlebnisbericht, warnt vor Fallstricken und gibt wertvolle Einblicke. Wie Janssen, dieses aber be- schreibt hat ein hohes Maß an Authentizität. Ein tolles Buch, eine Pflichtlektüre für die aufstrebenden jungen Damen und Herren, für die alten Säcke im Management und auch für die Mitarbeiter:innen. Jeder Vorstand sollte sich auch einmal die- ses Buch zu Gemüte führen.“
Frank Hocke
„Zugegeben: Ich kenne Rainer persönlich und ich schätze die Unterhaltungen mit ihm in besonderem Maße. Jedes Gespräch mit ihm brachte mir neue Perspektiven und Einsichten. Erfah- rung ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Erfahrung. Und Erfahrung bringt Rainer reichlich mit und teilt sie in sehr ansprechender Weise in diesem Buch. Insofern sind für mich die 35 klugen Aufsätze in diesem Buch fast so etwas wie die schriftliche Fortsetzung unserer Gespräche beim Essen: Im- mer wieder überraschend, erkenntnisreich, nie langweilig oder langatmig, dafür oft lustig und bisweilen bissig und provokant, wie der Titel des Buchs. Rainer geht es wirklich um Anregun- gen zum Nachdenken über den schönen Beruf des Managers. Dafür hat er auch einen passenden Ratschlag für uns zur Hand: »Wenn wir alle unser Handwerk lieben, es gemeinsam immer weiter verbessern und ehrbare Kaufleute sind, dann würde ich mir um unsere Zunft keine Sorgen machen und auch nicht um unser Image!“
Markus Raintner